
Von Wolle zu Loden
Der Rohstoff
Die vielen Eigenschaften des Lodens
Das Herzstück der Lodenproduktion von Steiner1888 ist das Walken. Dieses Verfahren verdichtet das Wollgewebe und schafft einen natürlichen Wetterschutz. Das Material wärmt, atmet und regeneriert.
WASSER ABWEISEND
Durch die dichte Oberfläche und den natürlichen Fettgehalt der Wolle entsteht eine Imprägnierung. Je nach Stärke des Regens können mit einem Steiner1888-Produkt mehrere Stunden in der Nässe verbracht werden.
FEUCHTIGKEITSSPENDEND
Die Wollfaser kann bis zu einem Drittel ihres Eigengewichts an Wasser aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen. Die Feuchtigkeit wird von der Faser aufgenommen und langsam wieder abgegeben.
WINDABWEISEND
Die gefilzte Oberfläche des Lodens von Steiner1888 schrumpft beim Walken. Dieser Prozess bindet die Fasern zu einer windabweisenden Struktur zusammen.
ATMUNGSAKTIV
Trotz der dichten Oberflächentextur des Lodens sind seine Fasern in der Lage, sowohl Körperwärme als auch kalte Luft zu speichern. Das sorgt für einen guten Wärmehaushalt.
SCHWER ENTFLAMMBAR
Aufgrund seines natürlich hohen Proteingehalts ist Loden wenig anfällig für Funkenflug und Feuer. Im Gegensatz zu Kunstfasern ist er daher schwer entflammbar.
GERUCHSHEMMEND
Wolle hat die Fähigkeit, Gerüche zu neutralisieren. Synthetische Fasern müssen nach einmaligem Tragen gewaschen werden. Bei Loden genügt ein einfaches Lüften, um Schweiß und Ähnliches aus den Fasern zu entfernen.


