Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Pflegetipps
Richtige Pflege
Natürliche Wolldecken
Wolldecke in der Waschmaschine waschen?
Die meisten unserer Deckenstoffe werden bei der Herstellung so ausgerüstet, dass diese bei 30°C im Wollwaschprogramm gewaschen werden können. Am besten verwenden Sie ein rückfettendes Wollwaschmittel. Ob Ihre Decke in der Waschmaschine gewaschen werden darf oder nicht, finden Sie am Pflegeetikett. Dieses befindet sich meist unter unserem Steiner1888 Aufnäher.
Darf die Wolldecke in den Trockner?
Bitte die Schurwolldecke niemals im nassen oder feuchten Zustand in den Trockner geben. Der Trockner ist ein ähnliches Instrument wie unsere Walkmaschinen. Der Stoff wird dann noch mehr verfilzt und zieht sich zusammen. Die Decke wird sich verformen und natürlich auch kleiner werden. Damit sich die Decke nicht verformt, trocknen Sie sie am besten liegend.
Meine Wolldecke ist elektrisch. Was kann ich dagegen tun?
Die Wolldecke lädt sich elektrisch auf, wenn die Raumluft zu trocken ist. Das passiert dann meistens im Winter. Jeder mit langen Haaren kennt das Problem. Sie können die Decke während einer heißen Dusche ins Badezimmer hängen oder über Nacht an die frische Luft. So gelangen die Wollfasern an Feuchtigkeit und das Problem sollte gelöst sein.
Kratzen Schurwolldecken auf der Haut?
Unsere ehrliche Antwort: je nachdem, wie empfindlich man ist und wird man nur wissen, wenn man den Stoff auf der Haut gefühlt hat. Es kommt natürlich auch auf die Haarstruktur der verwendeten Schurwolle an. Unser Decken aus 100 % Merinowolle sind kuschelig weich und nicht kratzig. Das trifft auch auf alle Edelhaardecken zu (zB. Cashmere, Angora, Merinolamm, Babyalpaka). Bei den Bergschaf- und Alpakadecken kann es dafür schon vorkommen, dass die Decke als kratzig empfunden wird. Am besten, Sie probieren es einfach aus.
Meine Wolldecke fusselt und verliert Haare. Ist das normal?
Wenn eine Schurwolldecke "Haare lässt" ist das ein Zeichen für die hohe Qualität der Produkte. Wir helfen nicht chemisch nach, damit die Haare kleben bleiben. Bei unseren Alpakadecken kann es schonmal vorkommen, dass diese gerade am Anfang einige Haare verlieren, aufgrund der feinen Wollhaar-Struktur. Versuchen Sie, die oberste Schicht mit einem Fusselroller zu entfernen. Aber keine Sorge: Die Decke wird nie so viele Haare verlieren, dass diese plötzlich nackt dasteht ;-)
Ist Kaschmir wärmer als Merino?
Ja. Kaschmir und Merinowolle haben zwar viele Gemeinsamkeiten, aber das Edelhaar der Kaschmirziege hat das höchste Wärmerückhaltevermögen aller Schurwollen.
Loden Bekleidung
Die Pflegehinweise eines Bekleidungsstücks finden Sie immer am Pflegeetikett. Dieses befindet sich in den meisten Fällen an der Innenseite eines Kleidungsstücks. Verschmutzungen lassen sich oft mit einer einfachen Bekleidungsbürste entfernen. Gegen entstandene Flecken haben wir Ihnen gleich im Anschluss eine Liste von Reinigungsmethoden zusammengestellt.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen oder Materialien aus Leder empfehlen wir die Reinigung beim Fachmann.
Flecken entfernen
In den meisten Fällen können Sie durch schnelles Handeln bleibende Flecken vermeiden. Tupfen Sie die Flüssigkeit mit weichem Küchenpapier oder einem saugfähigen Tuch auf. Feste Bestandteile entfernen Sei mit einem Löffel, wobei Sie von außen nach innen arbeiten, damit sich der Fleck nicht weiter ausbreiten kann. Danach behandeln Sie die Stelle entsprechend den folgenden Anweisungen zur Fleckenentfernung.
So funktioniert die Fleckentabelle:
Zuerst Schritt A anwenden und trocknen lassen. Falls nicht erfolgreich, Schritt B anwenden und später dann C. Bei chemischen Reinigungsmitteln bitte die Gebrauchsanweisung beachten. Für die Fleckenentfernung können wir keine Garantie gewähren. Bei Unsicherheiten empfehlen wir, das zu reinigende Stück in die Reinigung bzw. zum Fachmann zu bringen.
Alkoholische Getränke
A: Polsterreinigungsmittel mit etwas Weinessig
B: Alkohol, 1:5 mit Wasser verdünnt
C: 1 TL Borax-Lösung 2%, gelöst in warmen Wasser
Blut
A: Kaltes Wasser und 1 TL Tafelsalz-Lösung 2%, gelöst in warmen Wasser
B: Polsterreinigungsmittel mit etwas Weinessig
C: 1 TL Borax-Lösung 2%, gelöst in warmen Wasser
(Braten-) Soßen
A: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
B: Spiritus, Terpentin oder Ersatz
C: 1 TL Borax-Lösung 2%, gelöst in warmen Wasser
Butter
A: Kaugummispray oder heiß bügeln über einer Lage weißen Küchenpapiers
B: Spiritus, Terpentin oder Ersatz
C: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
Limos (zB. Cola)
A: Polsterreinigungsmittel mit etwas Weinessig
B: 1 TL Borax-Lösung 2%, gelöst in warmen Wasser
Eigelb
A: 1 TL Tafelsalz-Lösung 2%, gelöst in warmen Wasser
B: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
C: 1/2 TL chemisches Reinigungsmittel 1%, gelöst in warmen Wasser
Eiweiß
A: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
B: 1 TL Borax-Lösung 2%, gelöst in warmen Wasser
C: 1/2 TL chemisches Reinigungsmittel 1%, gelöst in warmen Wasser
Erbrochenes
A: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
B: 1 TL haushaltsübliches Desinfektionsmittel, gelöst in 1 ltr. Wasser
C: Reinigung / Fachmann
Filzstift
A: Alkohol
B: Nagellackentferner ohne Öl
C: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
Fruchtsaft / Likör
A: 1 TL Borax-Lösung 2%, gelöst in warmen Wasser
B: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
C: Alkohol und Nagellackentferner ohne Öl
Fußbodenwachs
A: Spiritus, Terpentin oder Ersatz
B: Markenreiniger für fettige/ölige Flecken
C: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
Kaffee mit Sahne
A: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
B: Spiritus, Terpentin oder Ersatz
C: 1 TL Borax-Lösung 2%, gelöst in warmen Wasser
Kaffee schwarz
A: 1 TL Borax-Lösung 2%, gelöst in warmen Wasser, mit etwas Weinessig
B: Alkohol, 1:5 mit Wasser verdünnt
C: 1 TL Borax-Lösung 2%, gelöst in warmen Wasser
Kaugummi
A: Kaugummispray
B: Markenreiniger für fettige/ölige Flecken und Nagellackentferner ohne Öl
C: Alkohol
Kerzenwachs
A: Kaugummispray oder heiß bügeln über einer Lage weißen Küchenpapiers
B: Spiritus, Terpentin oder Ersatz und Markenreiniger für fettige/ölige Flecken
C: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
Kugelschreiber
A: Alkohol
B: Nagellackentferner ohne Öl
C: 1/2 TL chemisches Reinigungsmittel 1%, gelöst in warmen Wasser
Lippenstift
A: Spiritus, Terpentin oder Ersatz
B: Markenreiniger für fettige/ölige Flecken
C: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
Marmelade
A: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
B: 1 TL Borax-Lösung 2%, gelöst in warmen Wasser
Milch
A: 1 TL Tafelsalz-Lösung 2%, gelöst in warmen Wasser
B: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
C: 1 TL Borax-Lösung 2%, gelöst in warmen Wasser
Möbelpolitur
A: Spiritus, Terpentin oder Ersatz
B: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
C: Markenreiniger für fettige/ölige Flecken
Nagellack
A: Nagellackentferner ohne Öl
B: Reinigung/Fachmann
Öl und Fett
A: Spiritus, Terpentin oder Ersatz
B: Markenreiniger für fettige/ölige Flecken
C: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
Ölfarbe
A: Spiritus, Terpentin oder Ersatz
B: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
C: Reinigung/Fachmann
Ruß
A: Gründlich absaugen
B: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
C: Spiritus, Terpentin oder Ersatz
Sahne
A: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
B: Spiritus, Terpentin oder Ersatz
C: 1 TL Borax-Lösung 2%, gelöst in warmen Wasser
Salatdressing
A: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
B: Spiritus, Terpentin oder Ersatz
C: 1 TL Borax-Lösung 2%, gelöst in warmen Wasser
Schokolade
A: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
B: Spiritus, Terpentin oder Ersatz
Schuhcreme
A: Spiritus, Terpentin oder Ersatz
B: Markenreiniger für fettige/ölige Flecken
C: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
Senf
A: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
B: 1 TL Borax-Lösung 2%, gelöst in warmen Wasser
C: Alkohol, 1:5 mit Wasser verdünnt
Speiseöl
A: Spiritus, Terpentin oder Ersatz
B: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
Tee
A: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
B: Alkohol, 1:5 mit Wasser verdünnt
C: 1 TL Borax-Lösung 2%, gelöst in warmen Wasser
Teer
A: Spiritus, Terpentin oder Ersatz
B: Markenreiniger für fettige/ölige Flecken
C: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
Tinte
A: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
B: Reinigung/Fachmann
Urin
A: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
B: 1 TL haushaltsübliches Desinfektionsmittel, gelöst in 1 ltr. Wasser
C: Reinigung/Fachmann
Wasserfarbe
A: Kaltes Wasser
B: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
C: Reinigung/Fachmann
Wein
A: Polsterreinigungsmittel verdünnt nach Herstellerempfehlung
B: 1 TL Borax-Lösung 2%, gelöst in warmen Wasser, mit etwas Weinessig
C: Alkohol, 1:5 mit Wasser verdünnt