Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Kurzdecke Schani
Für Schoß und Schultern
Schani Decke wärmt umweltfreundlich

Wiedereröffnung der Gastgärten?
Egal, wann die Gastronomie im Freien wieder öffnen darf, ein bisschen kühl kann es zumindest gegen Abend werden. Die nachhaltig produzierte Kurzdecke "Schani" aus natürlicher Wolle wärmt Schoß oder Schultern. Stromfressende Heizgeräte müssen somit nur mehr in Ausnahmefällen aktiviert werden. Aber nicht nur in der Gastronomie ist unsere Schanidecke gefragt. Natürlich ist sie auch das ideale Accessoire für die eigene Terrasse oder Balkon.
„Nachdem die Gastgärten jetzt nach und nach wieder geöffnet werden dürfen und das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung laufend steigt, braucht es neben den stromfressenden Heizgeräten auch umweltfreundliche, nachhaltige Alternativen für die Gäste und Frischluftgenießer“, betont Johannes Steiner, Geschäftsführer von Steiner1888. „Unsere neue Kurzdecke Schani ist aus reiner Schafwolle und durch ihre wärmeregulierenden Eigenschaften besonders für kühle Temperaturen geeignet und sehr kuschelig.“
Kurzdecke deshalb, weil sie mit den Maßen 80 mal 145 cm entweder für die Beine oder den Oberkörper verwendet wird. Die Decke ist in verschiedenen Designs erhältlich und entweder aus Merino- oder Alpakawolle gefertigt.

Firmenkontakt
für Gastronomie und Fachhandel

Sie sind B2B Kunde und an unseren Schanidecken interessiert? Dann melden Sie sich doch bei uns und wir geben Ihnen gerne nähere Informationen.
Fotolocation
Hotel Schani in Wien
Passend zum Namen unserer neuen Decken haben wir für das Shooting das Boutique Hotel Schani in Wien ausgewählt. Direkt am Wiener Hauptbahnhof gelegen ist das Hotel eine moderne und zeitgemäße Unterkunft, die bis ins kleinste Detail gestaltet wurde. Der Schani Garten eignete sich natürlich wunderbar für unser Shooting. Danke an das gesamte Team!

Fotocredit: Capture.aldo - Photography by Gerald Kührer
Web: capturealdo.photos